Welche Entfeuchtungsgeräte eignen sich für die Wasserschadensanierung?

Michael Oswald
von Michael Oswald
|
05. Mar 2025

Ihre Kontaktperson:
Michael Oswald
Michael Oswald
Bereichsleiter fapatrock
079 929 02 02
Er ist unser Experte im Bereich der Wasserschadensanierung und Leckageortung. Sie haben Fragen? Michael Oswald freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Welche Entfeuchtungsgeräte eigenen sich? Michael Oswald, Bereichsleiter faparock, mit Entfeuchtungsgeräten vor Hintergrund mit Regalen.

Ein Wasserschaden ist nicht nur eine Herausforderung, sondern oft auch ein Wettlauf gegen die Zeit. Wer in der Wasserschadensanierung arbeitet, weiss, dass stehende Feuchtigkeit die grösste Gefahr darstellt – für die Bausubstanz, aber auch für die Gesundheit. Doch die Wahl des richtigen Entfeuchtungsgeräts bei Wasserschaden ist nicht immer einfach. Welche Entfeuchtungsgeräte sind die richtigen? Was kostet eine professionelle Lösung? Welche Probleme gibt es bei der Nutzung? Und wie schneidet ein Gerät im Vergleich zu anderen ab? In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen, die professionelle Wasserschadensanierer rund um Entfeuchtungsgeräte haben und geben wertvolle Best Practices für die richtige Nutzung.

Welche Entfeuchtungsgeräte bei Wasserschaden ist das richtige und was kosten sie?

Die Kostenfrage ist für viele Unternehmen in der Wasserschadensanierung zentral. Die Preisspanne reicht von einigen hundert bis zu mehreren tausend Franken pro Gerät, je nach Leistung und Technologie. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle:

  • Leistungsklasse: Ein kleiner Kondenstrockner für Wohnungen kostet weniger als ein Hochleistungs-Adsorptionstrockner für Industriegebäude.
  • Energieverbrauch: Stromintensive Geräte können auf Dauer teurer sein als energieeffiziente Modelle.
  • Langlebigkeit und Wartung: Billige Geräte haben oft eine kürzere Lebensdauer und verursachen höhere Wartungskosten.
  • Kauf vs. Miete: In der kurzfristigen Nutzung kann Mieten günstiger sein, während sich der Kauf bei häufigem Einsatz schnell amortisiert.

Kostenübersicht (Schweizer Markt, Richtwerte):

EntfeuchtungsgerätPreis (CHF)
Klein-Kondenstrockner500 – 1500
Profi-Kondenstrockner2000 – 5000
Adsorptionstrockner 1500 – 8000
Industrie-Entfeuchter10’000+
Mietpreis pro Woche100 – 500

Welche Probleme und Herausforderungen gibt es bei der Nutzung?

Viele Unternehmen haben Bedenken, ob ein bestimmtes Entfeuchtungsgerät bei Wasserschaden in der Praxis wirklich effektiv ist. Häufige Herausforderungen sind:

Effizienz vs. Temperatur

  • Kondenstrockner sind effizient bei Temperaturen über 15°C, aber bei kalten Kellern oder Wintereinsätzen verlieren sie drastisch an Leistung.
  • Adsorptionstrockner arbeiten auch bei niedrigen Temperaturen, haben aber einen höheren Stromverbrauch.

Energieverbrauch

  • Hochleistungsgeräte und überdimensionierte Geräte können hohe Stromkosten verursachen. Wichtig ist daher eine exakte Bedarfsanalyse vor der Anschaffung.

Wartungsaufwand

  • Viele Entfeuchter müssen regelmässig gereinigt und gewartet werden (Filter, Wassertanks, Abluftsysteme).
  • Nicht alle Geräte sind benutzerfreundlich konstruiert.

Platzbedarf und Handhabung

  • Grossgeräte sind schwer und sperrig, was den Transport erschwert.
  • Manche Modelle benötigen externe Schläuche für Luft- oder Wasserableitung.

Tipp: Achten Sie darauf, dass das Gerät zum jeweiligen Einsatzbereich passt und kombinieren Sie verschiedene Trocknungsmethoden für optimale Ergebnisse.

Kondenstrockner oder Adsorptionstrockner? Der grosse Vergleich

KriteriumKondensationstrocknungAdsorptionstrocknung
FunktionsweiseArbeitet mit einem Kältemittelkreislauf: Luft wird abgekühlt, wodurch Wasser kondensiert und gesammelt wird.Nutzt hygroskopische Materialien wie Silikagel, um Feuchtigkeit zu binden, die anschliessend durch Warmluft regeneriert wird.
EinsatzbereichIdeal bei Temperaturen von 10 bis 32°C, wo hohe Luftfeuchtigkeit effizient reduziert wird.Optimal in kalten Umgebungen (-10 bis +10°C) oder wenn extrem niedrige Feuchtigkeitswerte gefordert sind.
LuftfeuchtigkeitskontrolleFunktioniert besonders gut in Bereichen mit höherer relativer Luftfeuchte (>40 % rF), da es Feuchtigkeit effizient entzieht.Reduziert Feuchtigkeit auf sehr niedrige Werte (<10 % rF), selbst in trockenen Umgebungen oder sensiblen Bereichen.
EnergieeffizienzHöhere Effizienz bei moderaten Temperaturen, da weniger Energie für die Lufttrocknung benötigt wird.Höherer Energieverbrauch, aber notwendig für extreme Trocknung bei niedriger Temperatur.
Anschaffung & BetriebskostenGeringere Investitionskosten, kosteneffiziente Lösung für allgemeine Wasserschadensanierungen.Höhere Anschaffungskosten, doch oft unumgänglich für spezialisierte Anforderungen.
Wartung & LebensdauerEinfachere Wartung, regelmässige Reinigung des Kältemittelkreislaufs erforderlich, jedoch langlebig.Komplexere Wartung, Filter und Trockenmittel müssen regelmässig erneuert werden.
Installation & HandhabungMeist mobil einsetzbar, einfache Inbetriebnahme, ideal für schnell wechselnde Einsatzorte.Erfordert meist eine feste Installation mit Abluftführung, nicht immer mobil einsetzbar.
Typische AnwendungsbereicheWohngebäude, Gewerberäume, Lagerhäuser, Schwimmbäder, BaustellenArchive, Keller, Lebensmittelproduktion, Pharmaindustrie, Reinräume, Laboratorien

Wann lohnt sich welcher Typ?

  • Bei Raumtrocknungen in Wohnungen oder beheizten Räumen ist ein Kondenstrockner oft die bessere Wahl.
  • In kühlen Kellern, für Bauteiltrocknungen und bei der Dämmschichttrocknung ist ein Adsorptionstrockner oft effizienter.
  • Für grosse Flächen oder extreme Fälle empfiehlt sich eine Kombination aus beiden Technologien.

Bewertungen: Welche Entfeuchtungsgeräte sind wirklich gut?

Bei der Wahl eines Entfeuchtungsgeräts bei einem Wasserschaden helfen unabhängige Bewertungen und Erfahrungsberichte.

Häufig genannte Pluspunkte:

  • Zuverlässigkeit und Robustheit (besonders bei Industrie-Geräten)
  • Niedriger Energieverbrauch bei moderater Leistung
  • Einfache Bedienung und Transportmöglichkeiten

Häufig genannte Minuspunkte:

  • Hoher Preis für leistungsstarke Modelle
  • Einige Geräte sind laut und können in Wohngebieten störend sein
  • Wartung kann bei manchen Modellen umständlich sein

Tipp: Kaufen Sie nicht blind – testen Sie Geräte in einer Mietphase oder holen Sie sich Expertenrat, bevor Sie investieren. Wir von fapatrock haben einen grossen Mietpark, den wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen und Ihnen auch Fragen zum effizientesten Einsatz der Geräte Auskunft geben.

Best Practices: So nutzen Sie Entfeuchtungsgeräte optimal

Ein gutes Gerät allein reicht nicht – entscheidend ist die richtige Anwendung. Hier einige Best Practices:

  • Platzierung: Stellen Sie das Entfeuchtungsgerät zentral auf, um eine möglichst gleichmässige Luftzirkulation zu gewährleisten.
  • Luftzirkulation: Nutzen Sie zusätzliche Ventilatoren, um die Feuchtigkeit schneller abzutransportieren.
  • Temperatur beachten: Falls möglich, halten Sie den Raum über 15°C, um die Effizienz zu maximieren.
  • Regelmässige Kontrolle: Prüfen Sie Feuchtigkeitswerte mit einem Hygrometer und passen Sie die Geräteeinstellungen an.
  • Filter und Wassertanks reinigen: Ein verstopfter Filter reduziert die Leistung drastisch. Planen Sie regelmässige Wartung ein.

Unser Schlusswort – unsere Einschätzung

Die Wahl des richtigen Entfeuchtungsgeräts bei Wasserschaden ist eine strategische Entscheidung. Kondenstrockner sind effizient in warmen, feuchten Umgebungen, während Adsorptionstrockner auch in kalten Räumen ihre Stärken haben. Die Kostenfrage, Wartung und Betriebskosten sind wichtige Aspekte, doch durch eine kluge Planung und den gezielten Einsatz lassen sich teure Fehler vermeiden.

Falls Sie unsicher sind, welches Gerät für Ihre Anforderungen ideal ist, lassen Sie sich von uns beraten oder testen Sie verschiedene Modelle in der Praxis. Denn am Ende zählt nur eines: eine schnelle und effektive Trocknung, die nachhaltige Schäden verhindert.

Welches Entfeuchtungsgerät ist das richtige bei einem Wasserschaden?

Die Wahl des richtigen Entfeuchtungsgeräts hängt von Temperatur, Feuchtigkeitsniveau und Einsatzbereich ab. Kondenstrockner sind ideal für warme Räume, während Adsorptionstrockner bei niedrigen Temperaturen effektiver arbeiten.

Wie viel kostet ein professionelles Entfeuchtungsgerät?

Die Preise variieren je nach Leistung und Technologie zwischen 500 CHF und 10’000+ CHF. In vielen Fällen kann eine Miete kosteneffizienter sein, insbesondere bei kurzfristigen Einsätzen.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Nutzung von Entfeuchtungsgeräten?

Häufige Probleme sind ein hoher Energieverbrauch, eingeschränkte Effizienz bei niedrigen Temperaturen und ein erhöhter Wartungsaufwand. Eine sorgfältige Bedarfsanalyse hilft, diese Herausforderungen zu minimieren.

Wie unterscheiden sich Kondenstrockner und Adsorptionstrockner?

Kondenstrockner sind effizienter bei hoher Luftfeuchte und Temperaturen über 10°C, während Adsorptionstrockner auch bei kalten Temperaturen und niedriger Feuchte effizient arbeiten. Die richtige Wahl hängt vom jeweiligen Schadensfall ab.

Wie kann ich Entfeuchtungsgeräte effizient einsetzen?

Platzieren Sie das Gerät zentral, nutzen Sie Ventilatoren zur Luftzirkulation und halten Sie die Raumtemperatur über 15°C für maximale Effizienz. Regelmäßige Wartung der Filter und Wasserauffangbehälter optimiert die Leistung.