Wasserschäden sind nicht nur ärgerlich, sie können auch ernsthafte Probleme verursachen, wenn sie nicht rechtzeitig und effizient bekämpft werden. Für professionelle Wasserschadensanierer ist die Wahl der richtigen Geräte entscheidend. Dabei spielen Effizienz, Energieverbrauch und Vielseitigkeit eine zentrale Rolle. Genau hier setzt die Energy Saving-Familie von Corroventa an. Doch was zeichnet diese Geräte aus und wann kommen sie idealerweise zum Einsatz? Was bringt mir die ES-Familie im Arbeitsalltag? In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick auf die Modelle T4 ES und WS4 ES und betrachten, wie sie sich in der Praxis bewähren.
Bei der Bekämpfung von Wasserschäden ist es oft ein Wettlauf gegen die Zeit. Feuchtigkeit in Wänden, Böden oder Decken kann zu Schimmelbildung und strukturellen Schäden führen. Gleichzeitig müssen Sie als professioneller Sanierer die Kosten im Blick behalten – sowohl in Bezug auf den Materialeinsatz als auch auf den Stromverbrauch der eingesetzten Geräte.
Ein weiterer Aspekt: Nicht jeder Wasserschaden ist gleich. Manche Situationen erfordern eine spezielle Trocknungstechniken, während in anderen Fällen die Absaugung von grösseren Wassermengen im Fokus steht. Diese Vielschichtigkeit stellt hohe Anforderungen an die eingesetzten Geräte.
Was bringt mir die ES-Familie? Die Energy Saving (ES) Geräte von Corroventa wurden speziell entwickelt, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Mit dem Fokus auf Energieeffizienz und Leistungsstärke bieten sie Lösungen für verschiedenste Anforderungen.
Die T4 ES ist das Arbeitstier, wenn es um die Dämmschichttrocknung geht. Sie kann in verschiedenen Verfahren eingesetzt werden, darunter Überdruck, Unterdruck (Vakuumverfahren) sowie dem Schiebe-Zug-Verfahren (Push and Pull). Ihre Hauptaufgabe besteht darin, trockene Luft durch Baustoffe wie Isolationsmaterialien zu leiten.
Der WS4 ES ist die ideale Wahl, wenn es darum geht, grosse Wassermengen schnell und effizient abzuscheiden. Er wird bei der Unterdrucktrocknung benötigt, um das abgesogene Wasser aus der Dämmschicht abzuführen und die Turbine vor Wasser und Schmutz zu schützen. Sobald der WS4 ES zehn Liter Wasser gesammelt hat, schaltet er die Turbine automatisch ab, pumpt das Wasser ab und setzt die Trocknung anschliessend automatisch fort. Mit einer Pumpkapazität von bis zu drei Metern Höhe arbeitet er effizient und zuverlässig.
Die beiden Geräte sind aufeinander abgestimmt und profitieren entsprechend voneinander. Die Turbine liefert die Power für die Luftbewegung, während der Wasserabscheider sicherstellt, dass bei der Unterdrucktrocknung kein Wasser oder Schmutz in die Turbine gelangt.
Vorteile:
Nachteile:
Die Corroventa ES-Familie, insbesondere die Modelle T4 ES und WS4 ES, bietet professionelle und energieeffiziente Lösungen für die Wasserschadenbeseitigung in Dämmschichten. Dank ihrer Vielseitigkeit, Effizienz und innovativen Technologien sind sie eine ausgezeichnete Wahl für Wasserschadensanierer. Trotz kleiner Nachteile überwiegen die Vorteile deutlich, insbesondere im Hinblick auf das Preis-Leistungsverhältnis und die umfassenden Einsatzmöglichkeiten.
Die Trocknungsschläuche werden gemäss der Beschriftung auf den Geräten angeschlossen. Wichtig: Die T4 ES muss in der Steckdose des Wasserabscheiders WS4 ES eingesteckt werden, um Schäden an der Turbine durch Wasser zu vermeiden.
Wir empfehlen dies nicht. Selbst wenn kein stehendes Wasser mehr vorhanden ist, können Restfeuchtigkeit und Schmutz die Turbine schädigen. Der WS4 ES schützt die Turbine vor diesen Risiken und sorgt für einen sicheren Betrieb.
Das Verbindungskabel ist nicht notwendig für den Betrieb, dient jedoch zur Übertragung von Daten wie der Anzahl der Pumpvorgänge und dem Zeitpunkt der letzten Wasserabscheidung. Diese Informationen helfen, den Fortschritt der Trocknung besser zu überwachen.
Sobald der WS4 ES zehn Liter Wasser gesammelt hat, schaltet er die T4 ES automatisch ab. Das Wasser wird abgepumpt, und danach setzt die T4 ES ihren Betrieb fort. Der Abpumpvorgang ist vollständig automatisiert und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
Nach der Nutzung sollten die Geräte abgeschaltet und der WS4 ES manuell entleert werden. Anschliessend sollten Schläuche entfernt, das Gerät gereinigt und angesammelter Schmutz oder Staub entfernt werden. Falls nötig, ist der Filter auszutauschen, um die optimale Funktion zu gewährleisten.