Was bringt mir die ES-Familie von Corroventa?

Michael Oswald
von Michael Oswald
|
05. Feb 2025

Ihre Kontaktperson:
Michael Oswald
Michael Oswald
Bereichsleiter fapatrock
079 929 02 02
Er ist unser Experte im Bereich der Wasserschadensanierung und Leckageortung. Sie haben Fragen? Michael Oswald freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Was bringt mir die ES-Familie von Corroventa? T4 ES gestapelt auf WS4 ES und rechts davon ein A4 ES zeigt das Zusammenstellen von Geräten für das Unterdruckverfahren

Wasserschäden sind nicht nur ärgerlich, sie können auch ernsthafte Probleme verursachen, wenn sie nicht rechtzeitig und effizient bekämpft werden. Für professionelle Wasserschadensanierer ist die Wahl der richtigen Geräte entscheidend. Dabei spielen Effizienz, Energieverbrauch und Vielseitigkeit eine zentrale Rolle. Genau hier setzt die Energy Saving-Familie von Corroventa an. Doch was zeichnet diese Geräte aus und wann kommen sie idealerweise zum Einsatz? Was bringt mir die ES-Familie im Arbeitsalltag? In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick auf die Modelle T4 ES und WS4 ES und betrachten, wie sie sich in der Praxis bewähren.

Die Herausforderung: Effizienz in der Feuchtigkeitsbekämpfung

Bei der Bekämpfung von Wasserschäden ist es oft ein Wettlauf gegen die Zeit. Feuchtigkeit in Wänden, Böden oder Decken kann zu Schimmelbildung und strukturellen Schäden führen. Gleichzeitig müssen Sie als professioneller Sanierer die Kosten im Blick behalten – sowohl in Bezug auf den Materialeinsatz als auch auf den Stromverbrauch der eingesetzten Geräte.

Ein weiterer Aspekt: Nicht jeder Wasserschaden ist gleich. Manche Situationen erfordern eine spezielle Trocknungstechniken, während in anderen Fällen die Absaugung von grösseren Wassermengen im Fokus steht. Diese Vielschichtigkeit stellt hohe Anforderungen an die eingesetzten Geräte.

Die Corroventa ES-Familie: Flexibel und effizient

Was bringt mir die ES-Familie? Die Energy Saving (ES) Geräte von Corroventa wurden speziell entwickelt, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Mit dem Fokus auf Energieeffizienz und Leistungsstärke bieten sie Lösungen für verschiedenste Anforderungen.

Die Turbine T4 ES

Die T4 ES ist das Arbeitstier, wenn es um die Dämmschichttrocknung geht. Sie kann in verschiedenen Verfahren eingesetzt werden, darunter Überdruck, Unterdruck (Vakuumverfahren) sowie dem Schiebe-Zug-Verfahren (Push and Pull). Ihre Hauptaufgabe besteht darin, trockene Luft durch Baustoffe wie Isolationsmaterialien zu leiten.

Der Wasserabscheider WS4 ES

Der WS4 ES ist die ideale Wahl, wenn es darum geht, grosse Wassermengen schnell und effizient abzuscheiden. Er wird bei der Unterdrucktrocknung benötigt, um das abgesogene Wasser aus der Dämmschicht abzuführen und die Turbine vor Wasser und Schmutz zu schützen. Sobald der WS4 ES zehn Liter Wasser gesammelt hat, schaltet er die Turbine automatisch ab, pumpt das Wasser ab und setzt die Trocknung anschliessend automatisch fort. Mit einer Pumpkapazität von bis zu drei Metern Höhe arbeitet er effizient und zuverlässig.

Synergie und Flexibilität: T4 ES und WS4 ES im Zusammenspiel

Die beiden Geräte sind aufeinander abgestimmt und profitieren entsprechend voneinander. Die Turbine liefert die Power für die Luftbewegung, während der Wasserabscheider sicherstellt, dass bei der Unterdrucktrocknung kein Wasser oder Schmutz in die Turbine gelangt.

Kundenfragen: Was interessiert professionelle Sanierer?

  • Wie müssen die zwei Geräte miteinander verbunden werden?Trocknungsschläuche gemäss Beschriftung auf den Geräten korrekt verbinden. Die T4 ES in der Steckdose des Wasserabscheiders einstecken, um Wasserschäden an der Turbine zu vermeiden.
  • Brauche ich ein Verbindungskabel für den Betrieb?
    Das Verbindungskabel ist nicht zwingend notwendig für den Betrieb. Es dient zur Übertragung von Daten wie der Anzahl und dem Zeitpunkt der Pumpvorgänge. Diese Informationen helfen, den Fortschritt der Trocknung zu überwachen und entscheiden zu können, ob auf ein Überdruckverfahren umgestellt werden kann, sobald kein stehendes Wasser mehr in der Dämmschicht vorhanden ist.
  • Muss ein Netzwerk zwischen Turbine und Wasserabscheider erstellt werden, wenn das Verbindungskabel genutzt wird?
    Nein, die Verbindung zwischen Turbine und Wasserabscheider erfolgt automatisch und wird auf dem Display der Turbine angezeigt.
  • Kann die Turbine im Unterdruckverfahren ohne Wasserabscheider betrieben werden?
    Wir empfehlen dies nicht. Auch wenn kein stehendes Wasser mehr vorhanden ist, können Restfeuchtigkeit und Schmutz die Turbine schädigen. Der WS4 ES schützt vor solchen Risiken.
  • Wie funktioniert der Abpumpvorgang beim WS4 ES?
    Der WS4 ES pumpt Wasser automatisch ab, sobald zehn Liter gesammelt wurden. Die Turbine wird dabei kurz abgeschaltet, um das Abpumpen zu ermöglichen und startet anschliessend wieder.
  • Was muss bei der Ausserbetriebnahme des Wasserabscheiders beachtet werden? 1. Die Turbine abschalten. 2. Den Schalter für manuelles Pumpen betätigen, um den WS4 ES zu entleeren. 3. Den WS4 ES vom Netz nehmen und reinigen. Schmutz und Staub entfernen sowie den Filter bei Bedarf austauschen.

Vorteile und Nachteile der ES-Modelle Vorteile

Vorteile:

  • Starkes Preis-Leistungsverhältnis im Vergleich zu analogen Geräten
  • Netzwerkfähigkeit und Datenübertragung
  • Kompatibel mit der SuperVision® 2.0
  • Energiesparend mit integriertem Stunden- und Energiezähler
  • Zeitschaltuhren für geplante Betriebsunterbrechungen und Flüstermodus
  • Diverse Einstellmöglichkeiten für optimierten Betrieb
  • Integrierte Sensoren zur Datenanzeige
  • Hohe Variabilität und Vielseitigkeit

Nachteile:

  • Anfälliger für Störungen im Vergleich zu analogen Geräten, da mehr elektronische Bauteile verbaut sind
Die Komponentnen von SuperVision 2.0 auf einem Betonboden. Was bringt mir die SuperVision 2.0?
SuperVision® 2.0

Fazit: Eine durchdachte Lösung

Die Corroventa ES-Familie, insbesondere die Modelle T4 ES und WS4 ES, bietet professionelle und energieeffiziente Lösungen für die Wasserschadenbeseitigung in Dämmschichten. Dank ihrer Vielseitigkeit, Effizienz und innovativen Technologien sind sie eine ausgezeichnete Wahl für Wasserschadensanierer. Trotz kleiner Nachteile überwiegen die Vorteile deutlich, insbesondere im Hinblick auf das Preis-Leistungsverhältnis und die umfassenden Einsatzmöglichkeiten.

Wie werden die Geräte T4 ES und WS4 ES miteinander verbunden?

Die Trocknungsschläuche werden gemäss der Beschriftung auf den Geräten angeschlossen. Wichtig: Die T4 ES muss in der Steckdose des Wasserabscheiders WS4 ES eingesteckt werden, um Schäden an der Turbine durch Wasser zu vermeiden.

Kann die T4 ES auch ohne den WS4 ES betrieben werden?

Wir empfehlen dies nicht. Selbst wenn kein stehendes Wasser mehr vorhanden ist, können Restfeuchtigkeit und Schmutz die Turbine schädigen. Der WS4 ES schützt die Turbine vor diesen Risiken und sorgt für einen sicheren Betrieb.

Braucht man ein Verbindungskabel zwischen den Geräten, und wofür ist es gedacht?

Das Verbindungskabel ist nicht notwendig für den Betrieb, dient jedoch zur Übertragung von Daten wie der Anzahl der Pumpvorgänge und dem Zeitpunkt der letzten Wasserabscheidung. Diese Informationen helfen, den Fortschritt der Trocknung besser zu überwachen.

Wie funktioniert der Abpumpvorgang des WS4 ES?

Sobald der WS4 ES zehn Liter Wasser gesammelt hat, schaltet er die T4 ES automatisch ab. Das Wasser wird abgepumpt, und danach setzt die T4 ES ihren Betrieb fort. Der Abpumpvorgang ist vollständig automatisiert und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.

Was muss nach dem Betrieb des WS4 ES beachtet werden?

Nach der Nutzung sollten die Geräte abgeschaltet und der WS4 ES manuell entleert werden. Anschliessend sollten Schläuche entfernt, das Gerät gereinigt und angesammelter Schmutz oder Staub entfernt werden. Falls nötig, ist der Filter auszutauschen, um die optimale Funktion zu gewährleisten.